.
 

Die bisherigen Darstellungen betrafen vornehmlich die sog. spontan-rhythmischen Vorgänge im Menschen, die also immer ablaufen. Auch wenn der Mensch ruht oder gar schläft, treten sie ja in besonderer Intensität ihrer Ordnungsprinzipien hervor. Darüber hinaus verfügt der Organismus aber auch über die Fähigkeit, weitere rhythmisch-periodische Vorgänge zu bilden, und zwar vorzugsweise dann, wenn er gefordert und belastet wird. Dies bedeutet, daß auch die Reaktionen des Organismus rhythmisch-periodisch gegliedert ablaufen. Man bezeichnet diese Zeitstrukturen als reaktive Perioden.

Im Spektrum der Wellenlängen liegen diese reaktiven Perioden jeweils zwischen den spontanen Rhythmen (Abb. 22). Auch sie nehmen mit der Wellenlänge an Umfang und Komplexität zu und gewinnen dabei, ausgehend von einfachen Erholungs- vorgängen, immer mehr den Charakter von umfassenden Anpassungsvorgängen, mit denen der Körper neue Funktionsgleichgewichte einstellt. Hierzu rechnen auch die Selbstheilungs-reaktionen des Organismus.

Die Periodendauern der reaktiven Perioden weichen zwar von denen der Spontan- rhythmen ab, sie stehen aber in der Regel in einfachen ganzzahlig-harmonischen Beziehungen zu den benachbarten Spontanrhythmen. Der reagierende Organismus hält also neue Harmonien bereit, mit denen der Gesamtzusammenhang der Zeitstrukturen gewahrt werden kann.
Die reaktiven Perioden werden von den belastenden Eingriffen ausgelöst und verschwinden wieder, wenn die Funktionsgleichgewichte wiederhergestellt, die Störungen kompensiert sind.

 
                                   
       
                                   
   

Abb. 22

Die Eingliederung der reaktiven Perioden in die hierarchische Ordnung der Spontanrhythmen des Menschen und ihre funktionelle Bedeutung.

(Nach HILDEBRANDT 1977)

   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                   
                               
                                   
  Mit freundlicher Genehmigung von AAR EDITION INTERNATIONAL
© Wissenschaftliche Musik Medizin 2005
 
 
                                   
                                   
.

 

 

 

 

 
 CHRONOMEDIZIN
 Periodendauern
 Schmerzempfindlichkeit
 Circadianer Rhythmus
 Kosmische Rhythmen
 Dreigliederung
 Endogene Rhythmen
 Muskuläre Rhythmen
 Schmerzwellen Rhythmen
 Kreislauf & Atmung
 Puls-Atem-Frequenz
 Schlafrhythmen
 Therapeutische
 Veränderung
 Einatmungs- & Herzperiode
 Mutter & Fötus
 Herz & Arterie
 Phasenkoordination
 Gang & Herzrhythmus
 Atem & Herzrhythmus
 Endogene-autonome-
 Rhythmen
 Hierarchie der Rhythmen
 Spontanrhythmen
 Muskelduchblutung
 Heilung & Abwehr
 Spontane Grundrhythmen
 Zusammenfassung
 Literatur
 
.
 
 
 

1
Home

2
Site Map

3
Editorial

4
Gesch. Hintergrund

5
Neues

6
Forschung

7
Berichte

8
Grundlagen

9
Intern. Experten

10
Fragen

11
Medizinische Musik Preparate

12
Zum Shop


Wissenschaftliche Musik Medizin
MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK • GRUNDLAGEN
Nutzen und Schaden der Musik in der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt  •  Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie