.
 

Experimentelle Untersuchungen mit systematischer Variation der Phasenbeziehungen zwischen Herzrhythmus und Schrittrhythmus haben ergeben, daß die Herzfrequenz als Ausdruck gesteigerter Ökonomie deutlich absinkt, wenn die Phasenkoaktion beider Rhythmen mit derjenigen in Übereinstimmung gebracht wird, die auch beim spontanen Gehen und Laufen unbewußt gewählt wird (Abb. 18).

Die energiesparenden Effekte der Phasenkoppelung gelten demnach auch für die Beziehungen zwischen vegetativ-autonomen und motorischen Rhythmen.

 
                                   
           
                                   
     

Abb. 18

Der Einfluß der Phasenbeziehung zwischen Gang- und Herzrhythmus (Zeitpunkt des Fersenauftritts innerhalb der Herzperiode, gemessen von der R-Zacke des Elektro-kardiogramms) auf die Herzfrequenz beim Gehen (Abweichung von der durchschnittlichen Frequenz) im Mittel von 15 Probanden, bei denen der Herzschlag mit systematischer Verzögerung hörbar gemacht wurde.
Die Herzfrequenzsenkung ist am größten, wenn der Fersenauftritt im Bereich der R-Zacke erfolgt.
Die Ergebnisse sind zur besseren Übersicht zweimal hintereinander aufgetragen.

(Nach Daten von DIETRICH 1982)

     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                   
                               
                                   
  Mit freundlicher Genehmigung von AAR EDITION INTERNATIONAL
© Wissenschaftliche Musik Medizin 2005
 
 
                                   
                                   
.

 

 

 

 

 
 CHRONOMEDIZIN
 Periodendauern
 Schmerzempfindlichkeit
 Circadianer Rhythmus
 Kosmische Rhythmen
 Dreigliederung
 Endogene Rhythmen
 Muskuläre Rhythmen
 Schmerzwellen Rhythmen
 Kreislauf & Atmung
 Puls-Atem-Frequenz
 Schlafrhythmen
 Therapeutische
 Veränderung
 Einatmungs- & Herzperiode
 Mutter & Fötus
 Herz & Arterie
 Phasenkoordination
 Gang & Herzrhythmus
 Atem & Herzrhythmus
 Endogene-autonome-
 Rhythmen
 Hierarchie der Rhythmen
 Spontanrhythmen
 Muskelduchblutung
 Heilung & Abwehr
 Spontane Grundrhythmen
 Zusammenfassung
 Literatur
 
.
 
 
 

1
Home

2
Site Map

3
Editorial

4
Gesch. Hintergrund

5
Neues

6
Forschung

7
Berichte

8
Grundlagen

9
Intern. Experten

10
Fragen

11
Medizinische Musik Preparate

12
Zum Shop


Wissenschaftliche Musik Medizin
MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK • GRUNDLAGEN
Nutzen und Schaden der Musik in der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt  •  Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie