.
 

Bei den kürzerwelligen Rhythmen des Spektrums (Abb. 1, unterhalb des Tagesrhythmus) handelt es sich dagegen um rein endogene autonome Funktionsschwankungen, die in keinem unmittelbaren Bezug zu Rhythmen der Umwelt stehen.
Dafür zeigt sich in diesem Bereich ein besonderes Organisationsprinzip (Abb. 6): So finden sich die höchstfrequenten rhythmischen Vorgänge im Bereich des Nervensystems. Sie dienen hier dem Informationswechsel, d.h. der Aufnahme, dem Transport und der Verarbeitung von Informationen, die zu rhythmischen Signalen verschlüsselt werden.

Die langsamen Rhythmen des autonomen Bereichs dienen dagegen vornehmlich dem Stoffwechsel und seinen Funktionsbereichen, sie ordnen Stoffaufnahme und –ausscheidung, Verdauung, Sekretion und Energiespeicherung. Während die Infomationsrhythmen streng an höchst differenzierte räumliche Strukturen des Nervensystems gebunden sind, betreffen die Stoffwechselrhythmen mehr oder weniger alle Gewebe, sind räumlich viel weniger spezifiziert.
Den Übergang zwischen diesen beiden so gegensätzlichen Funktionsbereichen bildet das System der rhythmischen Transport- und Verteilungsfunktionen, insbesondere mit den Rhythmen von Kreislauf und Atmung.

 
                                   
       
                 

 

 
   

Abb. 6

Die Dreigliederung der rhythmischen Funktionen im autonomen Bereich mit Periodendauern unterhalb des Tages (nähere Einzelheiten s. im Text).

(Nach HILDEBRANDT 1986)

   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                   
                               
                                   
  Mit freundlicher Genehmigung von AAR EDITION INTERNATIONAL
© Wissenschaftliche Musik Medizin 2005
 
 
                                   
                                   
.

 

 

 

 

 
 CHRONOMEDIZIN
 Periodendauern
 Schmerzempfindlichkeit
 Circadianer Rhythmus
 Kosmische Rhythmen
 Dreigliederung
 Endogene Rhythmen
 Muskuläre Rhythmen
 Schmerzwellen Rhythmen
 Kreislauf & Atmung
 Puls-Atem-Frequenz
 Schlafrhythmen
 Therapeutische
 Veränderung
 Einatmungs- & Herzperiode
 Mutter & Fötus
 Herz & Arterie
 Phasenkoordination
 Gang & Herzrhythmus
 Atem & Herzrhythmus
 Endogene-autonome-
 Rhythmen
 Hierarchie der Rhythmen
 Spontanrhythmen
 Muskelduchblutung
 Heilung & Abwehr
 Spontane Grundrhythmen
 Zusammenfassung
 Literatur
 
.
 
 
 

1
Home

2
Site Map

3
Editorial

4
Gesch. Hintergrund

5
Neues

6
Forschung

7
Berichte

8
Grundlagen

9
Intern. Experten

10
Fragen

11
Medizinische Musik Preparate

12
Zum Shop


Wissenschaftliche Musik Medizin
MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK • GRUNDLAGEN
Nutzen und Schaden der Musik in der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt  •  Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie